Neue Statistik: Zahl der Buchhandlungen nimmt weiter ab

Das Statistische Bundesamt hat zur Frankfurter Buchmesse 2025 neue Zahlen zur Buchbranche veröffentlicht. Die Zahl der Buchhandlungen ist binnen fünf Jahren um 24 Prozent gesunken, die Umsätze des stationären Handels gehen zurück. Doch die Buchbranche insgesamt bleibt stabil. Wer oder was rettet das Geschäft?

Das Literarische Quartett vom Oktober 2025: Würde Wolfram Weimer dafür eine Zwangsabgabe zahlen?

Zehn Jahre Wiederaufnahme des Literarischen Quartetts, und das ZDF lädt zum Jubiläum drei Ex-Kulturstaatsminister ein. Was bereits in der Vorab-Meldung nach Staatsfernsehen klang, wurde in der Sendung nicht besser. Langweilig wie eine Podiumsdiskussion auf einer Kulturkonferenz der Bundesregierung.

Deutscher Buchpreis an Dorothee Elmiger: Holländerinnen, die im Dschungel verschwinden

Mit einem Roman über das Scheitern von Erzählmustern hat Dorothee Elmiger den Deutschen Buchpreis 2025 gewonnen. Am Montagabend, dem 13. Oktober 2025, wurde die Schweizer Autorin für »Die Holländerinnen« ausgezeichnet – ein Roman, der das Erzählen selbst befragt und dabei in die Abgründe unserer Gegenwart blickt.

Werkstatt in Wolfenbüttel: Die Literatur in den Zeiten der KI

Wie gut schreibt ChatGPT wirklich? Wo kann KI beim Schreiben und Vermarkten eigener Bücher und Manuskripte helfen, wo stößt sie an Grenzen? In dieser Werkstatt an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel werden alle Aspekte der Künstlichen Intelligenz im Literaturbetrieb beleuchtet – von urheberrechtlichen Fragen bis zu konkreten Anwendungsmöglichkeiten für Schreibende. Melden Sie sich jetzt noch rasch an, den es sind noch wenige Plätze frei. Vom 2. bis 4. November 2025.

Literaturnobelpreis 2025 geht an László Krasznahorkai

Der ungarische Schriftsteller László Krasznahorkai erhält 2025 den Literaturnobelpreis. Die Schwedische Akademie wählte einen, der auch in den Wettbüros hoch gehandelt wurde, der aber den wenigsten bekannt sein dürfte. Die Begründung der Schweden ist knapp und mehrdeutig.

Literaturnobelpreis 2025: Die sichere Wette auf die ewige Enttäuschung

Am 9. Oktober 2025 wird in Stockholm der Literaturnobelpreis verkündet. Die Buchmacher haben ihre Favoriten, die Feuilletons ihre Wunschkandidaten. Und die Schwedische Akademie wird vermutlich wieder alle überraschen. Womit? Hier sind die garantierten Überraschungen!

Wenn der Sommer groß war: Das Geheimnis des erzählerischen Präteritums

»Der Sommer war sehr groß« – ist das Vergangenheit oder Gegenwart? Eine scheinbar simple Frage entlarvt einen der raffiniertesten Tricks der deutschen Sprache und zeigt, warum Prosa und Lyrik völlig unterschiedlich ticken. Wir widmen uns dem Präteritum in Prosa und Lyrik. Danach wird die Zeit für Sie anders vergehen.

Ihre Entscheidung: Welche Bücher sollen einen KI-Hinweis erhalten?

Ab August 2026 müssen Bücher nach »EU AI Act« gekennzeichnet werden, ob KI zum Einsatz kam. Schadet dies ehrlichen Autoren oder schafft es nötige Transparenz? Machen Sie unseren Test: Wann sollte Ihrer Meinung nach KI im Buch vermerkt werden?

Frankfurter Buchmesse 2025: Was man vor dem Besuch wissen muss

Vom 15. bis 19. Oktober 2025 findet in Frankfurt die 77. Internationale Buchmesse statt. Was ist neu in diesem Jahr? Lohnt sich ein Besuch? Was sollte man beachten? Von New Adult, BookTok bis KI, von Politik bis Philippinen: Wir haben die wichtigsten Informationen zur Frankfurter Buchmesse 2025 zusammengestellt.

Shortlist Deutscher Buchpreis 2025: Abgründe und Debüts

Aus 20 wurden 6: Die Jury des Deutschen Buchpreises hat heute (16.09.2025) die Shortlist für 2025 bekanntgegeben. Die Liste beinhaltet zwei Debüts, lässt prominente Favoriten fallen und zeigt eine thematische Linie. »Kein Zufall, dass wir mit der Shortlist des Jahres 2025 in psychologische, gesellschaftliche und politische Abgründe blicken«, erklärte Jurysprecherin Laura de Weck.

Zufällige Beiträge aus dem Archiv (1996-2022)

Seifenoper und Kultroman: »Normale Menschen« von Sally Rooney

Laut Times ist es »der beste Roman des Jahres«. Der Guardian nennt ihn »einen zukünftigen Klassiker«. Ob man diese Euphorie teilt oder nicht: Alle lesen anscheinend Sally Rooneys neuen Roman »Normale Menschen«. Alle sprechen über ihn. Aber ist der Hype um dieses Werk berechtigt?

Fernsehkritik: Gottschalk liest? – Altherrenbräsigkeit lockt nicht zum Buch

Thomas Gottschalk war an diesem Dienstag auf der Titelseite der BILD-Zeitung. Nicht wegen seiner neuen Literatursendung »Gottschalk liest?«, sondern weil er sich von seiner Frau getrennt hat. Wir blicken aber nicht in die Boulevardpresse, sondern schauen uns im Bayerischen Fernsehen seine Literatursendung an. Endlich wissen wir, warum am Ende des Titels ein Fragezeichen steht.

Herzlichen Glückwunsch: romansuche.de wird 10!

Auch bei den literarischen Websites gibt es so etwas wie heimliche Bestseller. Websites, die nie mit großem Werbebudget angeschoben wurden und dennoch ihre Besucher und Fans haben - und...