Stuttgarter Bücherrunde 2025 als Podcast: Am Schluss erfrischend uneinig

Zum 10. Mal fand auf den Stuttgarter Buchwochen die Stuttgarter Bücherrunde statt. In diesem Jahr diskutierten je zwei Menschen aus Buchhandlungen und Bibliotheken über vier unterschiedliche Romane – vom autobiografischen Buch eines Punk-Musikers über einen freikirchlichen Coming-of-Age-Roman bis hin zu über 1.200 Seiten ehemalige Fanfiction. Hören Sie die Diskussion als Podcast.

Mehr als die Hälfte der britischen Romanautoren fühlt sich von KI bedroht

Eine aktuelle Umfrage der Universität Cambridge zeigt die tief sitzende Verunsicherung in der britischen Literaturszene: 51 Prozent der befragten Romanautoren glauben, dass künstliche Intelligenz ihre Arbeit vollständig ersetzen könnte. Viele gehen davon aus, dass ihre Werke bereits ungefragt zum Training von KI-Modellen verwendet wurden – und dass dafür niemand bezahlt wurde.

Hier wohnt eine schreibende Frau – Bücher über Orte zum Wohnen und Arbeiten

Von Virginia Woolf bis Edith Wharton: Isa Tschierschke erkundet, wie Schriftstellerinnen nach Räumen zum Schreiben suchen und warum Wohneigentum für kreative Frauen so viel mehr bedeutet als vier Wände und ein Dach. Eine literarische Reise durch Häuser, Gärten und die Frage, ob uns Räume befreien oder gefangen halten.

KI – der Tod fürs Bücherschreiben? – Zu Gast im Podcast »Schreiben und Leben«

Andreas Schuster hat Wolfgang Tischer in seinen Podcast »Schreiben und Leben« eingeladen, um über künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf das Schreiben zu sprechen. Spoiler: Die KI wird nicht der Tod fürs Bücherscheiben sein - aber es wird sich etwas verändern. Hören Sie das Gespräch überall, wo es Podcasts gibt.

Rettet den Gedankenstrich vor der KI – Plädoyer für ein in Verruf geratenes Satzzeichen

»Verzichten Sie auf Gedankenstriche – sie sind ein Zeichen, dass der Text von der KI geschrieben wurde!« Diese Warnung geistert seit Monaten durch soziale Medien, Schreibforen und LinkedIn-Posts. Autoren entfernen mittlerweile ängstlich jeden Strich aus ihren Manuskripten, um nicht unter KI-Verdacht zu geraten. Doch Strich gehört in gute Texte! Ein anderes Zeichen ist weitaus verdächtiger.

Warum sich unser literarischer Adventskalender nach 27 Jahren nicht mehr öffnen wird

Seit 1998 gab es im literaturcafe.de den literarischen Adventskalender mit »24 Ausschnitten aus 24 nie geschriebenen Romanen«. Doch nach 27 Jahren wird es ihn in diesem Jahr nicht mehr geben. In den Zeiten von ChatGPT hat das literarische Spiel um angebliche Textstellen aus Romanen seinen Reiz verloren.

Bücherrunde, KI und Podcast: Das literaturcafe.de auf den Stuttgarter Buchwochen 2025

Vom 12. bis zum 30. November 2025 finden die 75. Stuttgarter Buchwochen statt. Wolfgang Tischer moderiert die traditionelle Bücherrunde und ein eine hochkarätig besetzte Gesprächsrunde zum Thema KI in Verlagen. Auch sonst haben die Buchwochen im Jubiläumsjahr viel zu bieten.

Der Stand – Eine traurige Geschichte, die ich lesen wollte

»Dein Kind, der Held im eigenen Buch!« Ein Stand auf einem Krämermarkt inspiriert mich zu einer traurigen Geschichte. Allerdings möchte ich sie gar nicht schreiben, sondern vielmehr lesen. Hier ist sie.

Robert MacFarlane: Sind Flüsse Lebewesen? – Prosa zum Dahinfließen

Robert MacFarlane folgt dem Lauf des Wassers – von einer versiegenden Quelle in England bis zu den Nebelwäldern Ecuadors. Sein neues Buch fragt, ob Flüsse Lebewesen sind. Und antwortet mit einer Prosa, die selbst im Fluss ist.

Zufällige Beiträge aus dem Archiv (1996-2022)

Ungewöhnlich anrührend: »Eigentum« von Wolf Haas

Bücher von Wolf Haas werden gemeinhin in »Brenner-Krimis« und »andere Romane« eingeteilt. Sprachlich auffällig sind alle. Das 157-Seiten-Bändchen »Eigentum« zählt zu den anderen Romanen. Darin findet sich die Lebensgeschichte der Marianne Haas, Mutter des Erzählers Wolf Haas. Auffällig und doch stellenweise zu normal für einen Roman.

Die Vorleser im ZDF: Ein Bericht von der gestigen Aufzeichung der Sendung

Heute Abend (Freitag, 10. Juli 2009) wird um 22 Uhr 30 die erste Folge der neuen ZDF-Literatursendung »Die Vorleser« ausgestrahlt. Das literaturcafe.de hat letzte Woche von der Präsentation des...