StartseitePodcast des literaturcafe.de

Podcast des literaturcafe.de

Lilly Lucas – Gespräch mit der Bestsellerautorin und BookTok Autorin des Jahres

Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de hat sich auf der Frankfurter Buchmesse 2025 mit Spiegel-Bestsellerautorin Lilly Lucas über ihre Romane und das Schreiben unterhalten. Zwei Tage später erhielt die Autorin bei der Community-Abstimmung den TikTok Book Award als »BookTok Autorin des Jahres 2025« – herzlichen Glückwunsch! Hören Sie das ganze Gespräch mit Lilly Lucas im Podcast und erfahren Sie mehr über ihre Erfolgsgeschichte.

Podcast: Michael Köhlmeier über das Schreiben und »Die Verdorbenen«

Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier erzählt im Podcast des literaturcafe.de über seinen faszinierenden Schreibprozess und seinen für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman »Die Verdorbenen«. Wie Figuren ihre Autoren überraschen können und warum manchmal ein einziger Satz den gesamten Roman prägt.

KI-Experte Christoph Heilig: Warum Künstliche Intelligenz Unsinn mit Literatur verwechselt

OpenAI versprach mit ChatGPT-5 den »bisher fähigsten Schreibpartner«. Doch der Münchner KI-Forscher Christoph Heilig zeigt: Das Modell produziert literarischen Nonsens – und lobt sich dafür auch noch selbst. Im Podcast-Gespräch mit Wolfgang Tischer erläutert Christoph Heilig, wie es zu dieser Fehlentwicklung kommen konnte. Mit interaktiver Nonsens-Tabelle

Der Salzpfad-Skandal im Podcast: Wenn Wahrheit und Buch aufeinanderprallen

Nach den täglichen Folgen zum Bachmann-Preis 2025 sitzt Wolfgang Tischer diesmal allein vor dem Mikrofon und wirft im Podcast des literaturcafe.de einen kritischen Blick auf die Kontroverse um den Bestseller »Der Salzpfad«, die pünktlich zum Kinostart der Verfilmung die Buchwelt erschüttert hat.

Bachmannpreis-Podcast 2025: Blick auf Preisverleihung und Gewinner

Wolfgang Tischer und Bozena Badura blicken in Klagenfurt unmittelbar nach der Preisverleihung auf die Gewinnerinnen und Gewinner des Bachmannpreises 2025. Sie sprechen mit dem zum beliebtesten Juror gewählten Thomas Strässle und ziehen ein Fazit der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt.

Bachmannpreis-Podcast 2025: Kritischer Blick am dritten Lesetag

Nochmal live vor Publikum am Lendhafen in Klagenfurt: Im Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de sprechen Bozena Badura und Wolfgang Tischer mit ihrem Gast Céline Burget über die vier Lesungen und Diskussionen des dritten Lesetages bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Außerdem gibt es die Prognose auf die Gewinnertexte und einen kritischen Blick auf die Jury.

Bachmannpreis-Podcast 2025: Bachmann-Haus und Hausaufgaben am zweiten Lesetag

Bozena Badura und Wolfgang Tischer analysieren im Garten des Ingeborg-Bachmann-Hauses den zweiten Lesetag beim Bachmannpreis 2025. Warum kennt die Jury Horváth und Kafka, aber nicht Jule Lobo und Sophie Passmann? Außerdem: Ein Gespräch mit Heinz Bachmann (86) und Isolde Moser (97) über ihre Schwester Ingeborg.

Bachmannpreis-Podcast 2025: Mangelhafte Textverteidigung am ersten Lesetag

Endlich live vor Publikum am Lendhafen in Klagenfurt: Im Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de sprechen Bozena Badura und Wolfgang Tischer mit ihrem Gast Thomas Zirnbauer vom dtv Verlag über den ersten Lesetag bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Agierte die Jury zu fehlerfixiert?

Zwei Klagenfurter Reden zur Literatur – Die Bachmannpreis-Eröffnung 2025 im Podcast

Wolfgang Tischer und Bozena Badura berichten in der ersten Folge des Bachmannpreis-Podcast vom Eröffnungsabend der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur, dem Bachmannpreis. Nava Ebrahimi hielt die offizielle Klagenfurter Rede zur Literatur – doch die bessere Rede hielt an diesem Abend jemand anders.

Vorschau-Folge 2025: Bachmannpreis-Podcast mit Bachmann-Haus

Ende Juni verwandelt sich der Podcast des literaturcafe.de wieder in den täglichen Bachmannpreis-Podcast. Wolfgang Tischer nimmt die abenteuerliche Zugreise nach Klagenfurt auf sich, um gemeinsam mit Bozena Badura vom wichtigsten deutschsprachigen Literaturpreis zu berichten. Freuen Sie sich auf tägliche Podcast-Folgen mit spannenden Diskussionen, neuen Texten und einem Festakt im Stadttheater.

Jens Wawrczeck über »Psycho« und die Kunst des Sprechens

Jens Wawrczeck (Peter Shaw aus »Die drei ???«) hat »Psycho« eingelesen, jenen Roman, der von Alfred Hitchcock kongenial verfilmt wurde. Man denke nur an die legendäre Dusch-Szene. Im Podcast des literaturcafe.de spricht Wolfgang Tischer mit Jens Wawrczeck übers Sprechen, sein Projekt »Verfilmt von Alfred Hitchcock«, und der Profi gibt Tipps, wie auch Autorinnen und Autoren ihre Texte besser vorlesen.

Self-Publishing im Wandel: Ein Gespräch mit Thorsten Simon von BoD

In dieser Folge des Podcasts von literaturcafe.de spricht Wolfgang Tischer mit Thorsten Simon von BoD über den Self-Publishing-Markt und die Rolle des Dienstleisters. Seit September 2013 ist Simon bei BoD tätig und seit 2020 zudem Pressesprecher der Schwesterfirma Libri. Im Gespräch gewährt er Einblicke in die Entwicklungen des Self-Publishing-Markts aus über einem Jahrzehnt Erfahrung.

Ursula Poznanski über ihre Thriller »Die Burg« und »Teufels Tanz«

Am letzten Tag der Leipziger Buchmesse 2025 sprach die Thriller- und Bestseller-Autorin Ursula Poznanski mit Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de über ihre Liebe zur Buchmesse, ihre aktuellen Bücher »Die Burg« und »Teuefels Tanz« und ihre Haltung zur Künstlichen Intelligenz. Hören Sie den Mitschnitt jetzt im Podcast.

Happy End und Herstellung: Anna Savas über ihren Roman »Beneath Broken Skies«

Wolfgang Tischer hatte das Vergnügen, die überaus sympathische und erfolgreiche New-Adult-Autorin Anna Savas auf der Bühne der Leipziger Buchmesse zu begrüßen. Wegen der großen Publikumsmassen wurde das Gespräch über ihren neuen Roman »Beneath Broken Skies« aufs Forum New Adult verlegt. Nicht nur bei der Autorin war die Aufregung groß. Hören Sie den Mitschnitt im Podcast des literaturcafe.de.

Tom Hillenbrand über Thanatopia, ewiges Leben und die Tücken der KI

In dieser Podcast-Folge, die live auf der Bühne der Leipziger Buchmesse aufgenommen wurde, begrüßt Wolfgang Tischer den Bestsellerautor Tom Hillenbrand. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht Hillenbrands neuer Thriller »Thanatopia«, in dem eine KI eine zentrale Rolle spielt. Zudem geht es um die Frage: Wenn künstliche Intelligenz ewiges Leben ermöglichen würde – wollen wir das überhaupt?